m.o.r.e – News

Wir werden immer m.o.r.e

Wir freuen uns sehr, zum 01. Mai gleich drei neue Betriebe in unserem m.o.r.e-Netzwerk begrüßen zu können:

  • Aufbau Service Petersen GmbH, Möderitzer Weg 93, 19370 Parchim
  • Max zu Eltz GmbH, Schloßstr.4, 92269   Fensterbach
  • Streng GmbH, Industriestr.2, 91083 Baiersdorf

Herzlich willkommen und #go4more

So geht Mitarbeiterbindung: neues m.o.r.e-Angebot für Betriebe

Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels wird das Thema „Mitarbeiterbindung“ immer wichtiger. Unzufriedene Mitarbeiter*innen neigen häufig dazu, den Betrieb zu verlassen oder das Betriebsklima negativ zu beeinflussen. Es ist für sie als Unternehmer aber oftmals gar nicht so einfach, die Ursachen von Unzufriedenheit klar zu identifizieren.

Genau an dieser Stelle setzen wir mit einer neuen Leistung für die Betriebe im m.o.r.e – Netzwerk an. Wir haben eine Mitarbeiterbefragung entwickelt, die von den m.o.r.e – Netzwerkentwicklern neutral in den Betrieben durchgeführt wird, die Antworten Ihres Teams werden dabei absolut anonym behandelt. Die Beantwortung des speziell für unsere Branche entwickelten Fragenkatalogs dauert ca. 25 Minuten und kann auch in Gruppen durchgeführt werden. Auch um die organisatorischen Aspekte kümmert sich der m.o.r.e -Netzwerkentwickler.

Das Feedback der Betriebe, die diese Dienstleistung bereits in Anspruch genommen haben, ist durchweg positiv.
Für Klaus Menhofer, Geschäftsführer der Menhofer KFZ-Reparaturzentrum GmbH & Co. KG in Pfronten, liegt der Nutzen der Mitarbeiterbefragung auf der Hand:
„Da die Befragung anonym von einem externen Berater durchgeführt wird, profitiere sowohl ich als Unternehmer wie auch mein Team. Das Team fühlt sich ernst genommen, die Antworten sind ehrlich, die Mitarbeiter nehmen kein Blatt vor den Mund. Dieses Feedback hat mir enorm dabei geholfen, ein Gesamtbild von der Stimmung in meinem Betrieb zu bekommen und zu erkennen, wo wir noch Luft nach oben haben, wenn es um die Behandlung und Wertschätzung der Mitarbeiter*innen geht. Trotz eines sehr positiven Feedbacks aus meinem Team konnte ich schon an ein paar Stellschrauben drehen, die die Zufriedenheit und den Zusammenhalt verstärkt haben. Außerdem hat mein m.o.r.e – Netzwerkentwickler Stefan Hiller die Befragung sehr professionell organisiert und durchgeführt. In der abschließenden Besprechung der Befragungsergebnisse habe ich noch wichtige Tipps vom BVdP bekommen, die einfach auch zu unserer Branche passen. Für mich und mein Team hat diese Maßnahme sehr viel gebracht.“

Eine Einschätzung, die auch der m.o.r.e – Netzwerkentwickler Stefan Hiller teilt:

Die Akzeptanz bei den Mitarbeitern*innen in den Betrieben, in denen ich die Umfrage bereits durchgeführt habe, war durchweg positiv. Bei der Befragung zeigten sich die Teams sehr kooperativ und die Bereitschaft, offen zu antworten, war sehr groß. Allein schon die Durchführung der Umfrage wurde als Wertschätzung empfunden und hatte positive Effekte bei den Teams.“

Steigern Sie die Arbeitnehmerzufriedenheit Ihrer Mitarbeiter*innen, nutzen Sie unser Angebot zu einer Befragung Ihres Teams. Der Aufwand für Sie ist absolut überschaubar, der Nutzen unbezahlbar. Bei Interesse schreiben sie einfach eine Mail an info@bvdp.info.

Online-Veranstaltung mit wichtigen Infos zum Verbandssiegel Elektromobilität

Wie auf unserer Auftaktveranstaltung zu m.o.r.e 2.0 am 1. März 2023 von den Teilnehmern beschlossen, wollen wir nun die Verpflichtung zum „E-Mobilität-Fachbetrieb“ angehen, um als Netzwerk einheitlich das optimale Reparaturerlebnis auch für die Fahrer*innen von elektrisch angetrieben Fahrzeugen bieten zu können. 

Mit dem E-Mobilitäts-Fachbetriebszeichen positionieren Sie sich als ausgewiesener Fachbetrieb für E-Mobilität und signalisieren die Kompetenz auf dem Gebiet der Reparatur von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Diese Qualifikation wird seit langem immer mehr nachgefragt und ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft, da der Anteil an diesen Fahrzeugen stetig steigt.

Deshalb bieten wir Ihnen einen Online Termin am 16. Mai von 14:00 bis 16:00 Uhr mit Informationen zur Elektromobilität und insbesondere zum Verbandssiegel „E-Mobilität-Fachbetrieb“ an.

Weitere News