Mitgliederversammlung 2023: Unsere Stimme hat Gewicht

Nach den Krisen der vergangenen Jahre zeigten sich Vorstand und Geschäftsführung des BVdP e.V. erfreut, dass die turnusmäßige Mitgliederversammlung am 25. April zum zweiten Mal nach 2022 wieder persönlich stattfinden konnte. Die Bedeutung des direkten Austausches für die Verbandsarbeit zeigt auch das im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigerte Interesse an der Mitgliederversammlung, was man an den Teilnehmerzahlen ablesen konnte.

Nach einer kurzen Begrüßung übergaben Vorstandsvorsitzender Reinhard Beyer und Vorstandsmitglied Peter Vogel das Wort an den Geschäftsführer Michael Pinto, der nach kurzer Erläuterung der Regularien gleich zu den Inhalten und Ergebnissen der Verbandsarbeit überleitete.

Die Ergebnisse zählen
In ihrem Vorstandsbericht zeigten Reinhard Beyer und Peter Vogel deutlich auf, dass man sich als Verband intensiv dafür eingesetzt hat, möglichst optimale Rahmenbedingungen für die Verbandsmitglieder zu erreichen. Die Folgen von Corona und Ukrainekrieg haben die Mitgliedsbetriebe vor eine Vielzahl großer Herausforderungen gestellt, die man engagiert und deutlich in der Sache bei den vielen Gesprächen mit FLIs platziert und diskutiert hat. Die Werkstätten müssen eine dramatische Gemengelage aus Fachkräftemängel, Energiekosten, Digitalisierung, E-Mobilität, dem Prüfwahn einiger Versicherer, Kleinteilepauschale, Ersatzteilmangel und kostenloser Mobilität bewältigen, das stellt eine nie dagewesene Bewährungsprobe für das kooperative Schadenmanagement dar. Mit einer starken Teamleistung hat man als Verband bereits viel für die Betriebe erreicht, ist aber weiter stark gefordert, da bei weitem nicht alle Probleme gelöst sind. Es ist unabdingbar, dass auf Seiten der FLIs einige alte Zöpfe abgeschnitten werden, die nicht mehr in die Zeit passen. Beste Beispiele dafür sind die kostenlose Ersatzmobilität und der der SVS inkl. Lackmaterial. Man kann bei vielen Themen erkennen, dass die Botschaften des BVdP bei den FLIs angekommen sind und sich etwas in die richtige Richtung bewegt.

Sehr positiv bewertet man die Zusammenarbeit mit den Partnerverbänden ZKF und BFL. Das gemeinsam mit dem ZKF initiierte Siegel „Fachbetrieb Elektromobilität“ hat sich durchgesetzt und auch das mit ZKF und BFL in Angriff genommene Siegel zur Nachhaltigkeit ist auf einem sehr guten Weg.

Prinzipiell setzt man als Interessenvertretung der Betriebe in der Schadensteuerung weiter auf das Prinzip des kooperativen Schadenmanagement. Der Maßstab einer erfolgreichen Verbandsarbeit sind immer die tatsächlichen erzielten Ergebnisse und nicht plakative Schlagzeilen in der Presse. Beide Vorstände gaben Ihrer Hoffnung Ausdruck, die Arbeit des Verbandes für die Mitglieder transparenter gemacht zu haben und baten um aktive Unterstützung durch die Partnerbetriebe.

Premiere bei der Wahl des Nachfolgers von Jens Walther
Weiter ging es mit einem großen Dankeschön an Jens Walther, der im März als Vorstandsmitglied zurückgetreten war. Bei der sich anschließenden Wahl zur Besetzung des vakanten Vorstandsvertreter-Postens verzeichnete man eine Premiere: Denn erstmalig warfen mit Andre Schreinemachers, Tobias Schmid und Andreas Lau gleich drei Kandidaten ihren Hut in den Ring.

Nachdem sich die Kandidaten kurz selbst vorgestellt hatten, erfolgte die Wahl in geheimer Abstimmung, aus der Andreas Lau als Sieger hervorging.

Aktive Verbandsarbeit mit starkem Team
In seinem Geschäftsführungsbericht skizzierte Michael Pinto zuerst die Veränderungen im Verband. Neben dem Umzug des Verbandsbüros nach Lüdenscheid sind seit der letzten Mitgliederversammlung auch personelle und organisatorische Wechsel zu verzeichnen.

Anschließend stellte er sein aktuelles Team vor und dankte allen Kollegen*innen für die fantastische Unterstützung. Dann gab er einen schnellen Überblick zu aktuellen Verbandsaktivitäten:

  • Entwicklung eines Projektes zur Nachhaltigkeit mit ZKF und BFL.
  • Regelmäßiger Austausch mit ZKF und BFL.
  • Thematisierung von Problemen/Prozessstörungen in der Schadensteuerung bei den entsprechenden Playern.
  • Kontinuierliche Gespräche mit den FLIs zu den Herausforderungen in den Mitgliedsbetrieben (Energie, Fachkräfte, Qualifikationen, Ersatzteile uvm.)
  • Seit 7.3.2023 ist der BVdP Mitglied der deutschen Kommission für Lack & Karosserieinstandsetzung.
  • Best Practice Zirkel und Moderatorentreffen, Qualitätskontrolle
  • Strategie- und Teamtreffen.
  • Klausurtagungen mit den Vorständen
  • Veranstaltungsorganisation (von Online-Angeboten bis zur Mitgliederversammlung).
  • Teilnahme an Messen, Kongressen und öffentlichen Branchendiskussionen.
  • Gespräche mit Marktteilnehmern, Mitwirkung in Branchengremien.
  • Abfragen und Umfragen bei den Mitgliedsbetrieben.
  • Kontinuierliche Öffentlichkeits- und Pressearbeit.
  • Informationsangebote für Verbandsmitglieder.
  • Hilfe bei individuellen Fragen und Problemen der Mitglieder.
  • Aufbau der BVdP-Akademie.
  • Weiterentwicklung der Leistungsmarke m.o.r.e

Michael Pinto untermauerte noch einmal nachdrücklich die vorausgegangenen Aussagen der Vorstände zur Marksituation, erläuterte die Lobbyarbeit, zeigte deren Erfolge auf und verdeutlichte, warum das kooperative Schadenmanagement der Königsweg für die Verbandsarbeit ist. Daraus resultiert auch, welche Botschaften der Verband über welche Kanäle in welcher Tonalität im Markt platziert.

Der Geschäftsführer des BVdP bat die Mitgliedsbetriebe, die Angebote des Verbandes wahrzunehmen und die Arbeit zu unterstützen. Man ist auf die Informationen aus den Betrieben angewiesen, wenn es darum geht, deren Interessen erfolgreich zu vertreten. Dazu benötigt man das individuelle Feedback durch Telefonate, Gespräche oder die Teilnahme an dem Onlineangebot „Rede und Antwort“ des BVdP, das alle sechs Wochen stattfindet und bei dem sich Mitglieder über das aktuelle Marktgeschehen und die Verbandsaktivitäten informieren können. Darüber hinaus ist eine rege Beteiligung der Mitglieder an den Umfragen des Verbandes ein wichtiger Baustein dafür, zielgerichtet in Gespräche mit FLIs gehen zu können.

Einstimmige Abstimmungen
Alle zur Abstimmung stehenden Tagungspunkte wurden einstimmig beschlossen.

Konjunktur- und Stimmungsabfrage wird überarbeitet
Bei der Vorstellung der Ergebnisse der Konjunktur- und Stimmungsabfrage durch Marco Senger erörterte man im Plenum die mangelnde Bereitschaft vieler Betriebe zur Beantwortung der Fragen. Als Ergebnis der Diskussion kündigte Marco Senger an, dass man die nächste Abfrage spürbar vereinfachen werde und die Wahl des Schadensteuerers des Jahres zukünftig separat durchführen werde.

Der Markt ist in Bewegung
Im abschließenden Austausch diskutierten Teilnehmer und BVdP-Team rege, aber immer konstruktiv aktuelle Marktthemen. Dabei ging es um kostenlose Mobilität, Gespräche mit neuen Importeuren aus Fernost und USA, Aufbau von neuen Netzwerken, E-Mobilitätszertifikat, Fachkräftemangel, Kostensteigerungen, Prüfwahn, Digitalisierung und unterschiedliche Portale.

Weitere News

Schadentalk im Web-TV:

Neue Standards, grüne Werkstatt – Was kommt auf die Branche zu? Nachhaltigkeitsberichte, Ökobilanzen, CO2-Fußabdruck – Strengere Klimagesetzgebungen werden sich auch auf die Unfallreparaturbetriebe auswirken. Denn

Weiterlesen »